Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell gibt Aufschluss über die Verletzlichkeit eines Menschen und die damit zusammenhängende Anfälligkeit an einer psychischen Krankheit zu erkranken.
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird in der klinischen Psychologie eingesetzt, um die Verletzlichkeit eines Menschen zu beschreiben. Die Vulnerabilität (lat. Vulnus = Wunde) beschreibt die Anfälligkeit eines Menschen, an einer psychischen Krankheit zu erkranken.
Im Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird die individuelle Verletzlichkeit mit einem Fass beschrieben, das unterschiedlich schnell zum Überlaufen gebracht werden kann. Das Wasser, mit welchem das Fass befüllt wird, soll dabei beruflichen und privaten Stress sowie soziale Belastungen darstellen. Jeder Mensch hat ein unterschiedlich großes Fassungsvermögen und ist daher unterschiedlich belastbar. Hat das Fass einen höheren Boden, zeigt dies die hohe Vulnerabilität eines Menschen an.
Viele Faktoren entscheiden darüber, wie viel Stress Sie in Ihr Fass lassen. In der Psychologie spricht man von Resilienz und meint damit die psychische Wiederstandsfähigkeit eines Menschen. Reslienz ist die Fähigkeit, flexibel auf Stressoren zu reagieren. Man unterscheidet Risikofaktoren, die die Resilienz schwächen und Schutzfaktoren, die die Resilienz fördern.
Menschen, die an einer Depression oder Psychose erkranken haben ein geringeres Fassungsvermögen, ihre Vulnerabilität ist erhöht. Auch wenn viele verschiedene Faktoren eine psychische Krankheit auslösen oder begünstigen können, kann das Vulnerabilitäts-Stress-Modell helfen, die individuellen Grenzen zu beschreiben. Bei entsprechender Neigung kann das Zusammentreffen verschiedener Stressoren zum Auftreten einer Psychose oder Depression führen.
Menschen mit geringer Vulnerabilität werden erst bei hoher Stressintensität krank, Menschen mit hoher Vulnerabilität bereits bei niedriger. Bei psychisch erkrankten Menschen soll die Vulnerabilität durch verschiedene therapeutische Maßnahmen verringert werden. Es gilt, eine Art Überlaufschutz für das Fass zu errichten, dies wird mithilfe von Medikamenten, Psychotherapie und psychosozialen Maßnahmen erreicht.