Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Ein Uterusmyom ist ein gutartiger Tumor der muskulären Gebärmutterwand. Uterusmyome zählen zu den häufigen Erkrankungen der Frau (bis zu 70 Prozent der Frauen ab 45 Jahren sind betroffen).
Myome sind oft symptomlos und müssen dann auch nicht behandelt werden. Jedoch können sie – oft zyklusabhängige – Schmerzen, teils in erheblichem Ausmaß, ebenso wie vaginale Blutungen und in Dauer und Intensität gesteigerte Monatsblutungen (Hypermenorrhoen) verursachen. Bei bis zu 50 Prozent der Patientinnen treten Symptome auf. Auch können Myome für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich sein.
Sehr große Myome können weitere Symptome auf Grund der durch sie hervorgerufenen Verlagerung oder Kompression von Organen und Gefäßen des Beckens hervorrufen, wie eine gesteigerte Harnfrequenz bis hin zur Harninkontinenz, abdominelle Schmerzen mit Blähungen, Völlegefühl und Darmentleerungsstörungen (oft Durchfall und Verstopfung im Wechsel).
Frauen, die unter einem Uterusmyom leiden, klagen über Beschwerden wie:
Diese Symptome beeinflussen die Lebensqualität der betroffenen Frauen oft erheblich. In vielen Fällen kann eine Uterusmyomembolisation (UME) helfen.
Wenn die offene Operation, d. h. die Hysterektome (Komplettentfernung der Gebärmutter) aus medizinischen Gründen nicht möglich ist oder die Patientin (z. B. bei Kinderwunsch) nicht operiert werden will, sollten andere Verfahren in Erwägung gezogen werden.
Zu diesen zählen
Da ESYMA sich allerdings mittlerweile leider als leberschädigend erwiesen hat, und der Einsatz dieses Präparats somit nicht mehr empfohlen wird, das Verfahren HIFU aber mit einem Erhalt der Fruchtbarkeit nicht vereinbar ist, wird oft die sogenannte Uterusmyomembolisation genutzt.
Bei der unblutigen und minimalinvasiven Uterusmyomembolisation verschließen Mikrokügelchen die Blutgefäße, die die Myome in der Gebärmutterwand versorgen. Die Uterusmyomembolisation wird eingesetzt, um die Größe des Myoms zu verringern (was oft ausreichend ist, um die Beschwerden zu beseitigen) oder es, wenn möglich, komplett zu zerstören.
Eine Uterusmyomembolisation ist ein minimalinvasiver Eingriff: Über einen Katheter werden Mikrokügelchen in die arterielle Versorgung des Myoms (bzw. der Myome) eingeführt. Mit einer digitalen Subtraktionsangiographie wird der Eingriff überwacht und kann so jederzeit präzise gesteuert werden. Dabei wird darauf geachtet, nur die Myomarterien zu verschließen und umliegendes Gewebe, wie den gesunden Anteil der Gebärmutter, zu schonen.
Der Eingriff dauert ein bis zwei Stunden. Er findet in Lokalanästhesie statt, eine Vollnarkose ist nicht notwendig. Unmittelbar nach dem Eingriff muss die Patientin mindestens sechs Stunden Bettruhe einhalten. Die Entlassung erfolgt normalerweise nach abschließender Bildkontrolle im MRT, am zweiten Tag nach dem Eingriff.
Eine Uterusmyomembolisation hat im Vergleich zu einer OP (Hysterektomie) unter anderem folgende Vorteile:
Die Therapie kommt für Patientinnen, die schwanger sind oder unter einer der folgenden Krankheiten leiden, aus medizinischen Gründen nicht in Frage: