Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Bei der Schaufensterkrankheit, oder Peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Beinschlagader. Krampfartige Schmerzen beim Gehen, die im Ruhezustand nachlassen, sind ein typisches Symptom. Arteriosklerose ist hierfür die Ursache. Betroffene müssen regelrecht an jedem Schaufenster stehenbleiben, weshalb PAVK auch Schaufensterkrankheit genannt wird.
Die Ursache für eine PAVK bzw. Schaufensterkrankheit ist Arteriosklerose (Verkalkung von Blutgefäßen):
Dreiviertel der Betroffenen spüren nicht, dass sie eine Gefäßengstelle haben. Das liegt daran, dass sich ein Umgehungskreislauf bildet, durch den das Blut umgeleitet wird. Umso wichtiger ist die Vorsorge.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Ingrid Goltz, Ärztin im MEDICLIN MVZ Offenburg, über die Schaufensterkrankheit. Woher kommt der Name eigentlich? Welche Beschwerden macht die Erkrankung und wie wird Sie behandelt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Podcast.
Die Gefahr an PAVK zu erkranken, steigt mit dem Lebensalter. Bis zu 20 Prozent der über 65-jährigen sind betroffen. Im ersten Schritt der Behandlung werden die Risikofaktoren eingedämmt wie:
Bei Patienten, die weiterhin rauchen, schlägt die Therapie nicht an.
Konservative Therapiemöglichkeiten bei der Schaufensterkrankheit sind die Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, wie Aspirin zur Blutverdünnung, oder auch ein Gehtraining. Der Patient geht dabei eine immer gleiche Strecke. Bei regelmäßigem Training vergrößert sich kontinuierlich die schmerzfrei zu laufende Gehstrecke. Nordic Walking eignet sich auch für Patienten mit Schaufensterkrankheit, da die Beine nicht voll belastet werden.
Bei der unkomplizierten Operation unter örtlicher Betäubung wird ein Ballon durch einen Katheter an die betroffene Stelle der Schlagader geschoben und dort aufgeblasen. Zusätzlich kann ein Stent, ein Gittergerüst aus Metall, eingesetzt werden.
Manchmal ist eine größere Bypassoperation nötig, um durch eine künstliche oder körpereigene Vene eine Umleitung um den Verschluss zu bilden.