10 Fragen zu MBOR: Zurück in den Arbeitsalltag

MBOR bedeutet "Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation" und soll dem Patienten bzw. der Patientin den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag erleichtern. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zu MBOR.

1. Was passiert bei einer MBOR?

Rehabilitand*innen werden dazu motiviert, sich mit dem Thema Beruf auseinanderzusetzen. Das gehört ebenso zur MBOR wie ein regelmäßiges Arbeitsplatz-Training:

  • Zu Beginn einer Reha-Maßnahme findet eine eingehende Befragung der Patient*innen statt. Dabei wird untersucht, wie die Situation am Arbeitsplatz aussieht, ob der Patient/ die Patientin beispielsweise hauptsächlich am Schreibtisch oder eher körperlich arbeitet.
  • Mit einem Eingangstest wird untersucht, was ein Rehabilitand zum Aufnahmezeitpunkt kann und was nicht.
  • Es werden Defizite trainiert, die relevant für den beruflichen Alltag sind.
  • Im weiteren Verlauf der Reha muss das Vertrauen der Patienten in die eigenen Fähigkeiten wieder gestärkt werden.
  • Neben Physio- und Ergotherapie  gehören auch psychologische Behandlungen und Angebote zu sozialmedizinischen Fragen zu einer MBOR. Die genaue Umsetzung einer MBOR erfolgt in einem dreistufigen Modell der DRV Bund.
Mehr anzeigen
2. Für welche Berufsbilder sind MBOR-Maßnahmen gedacht?

Bei einer MBOR werden typische Abläufe aus dem Arbeitsalltag von Patient*innen nachgestellt, um sie wieder fit für ihren Beruf zu machen. Dabei richtet sich das Angebot nach der Art der beruflichen Tätigkeit des Rehabilitanden oder der Rehabilitandin: Arbeitet er/sie hauptsächlich am Schreibtisch, ist dies Teil der Therapie.

Dann werden beispielsweise auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit besonders trainiert und Computerprogramme eingeübt, die der*die Patient*in in seinem*ihrem Beruf nutzt. Ist der*die Rehabilitand*in in einem handwerklichen Beruf tätig, werden je nach Berufsbild verschiedene Handwerkstätigkeiten nachgestellt und neben speziellen Trainingsgeräten z.B. auch Fliesen, Eimer oder Pflastersteine für die Therapie genutzt.

Mehr anzeigen
3. Für wen sind MBOR-Maßnahmen vorgesehen?

Potenziell gibt es (laut der Deutschen Rentenversicherung) bei 25 bis 50% aller Rehabilitand*innen einen MBOR-Bedarf. Dabei geht es um Patient*innen, die spezifische Angebote benötigen, um ihren bisherigen Beruf wieder ausüben oder einen angestrebten Arbeitsplatz einnehmen zu können.

4. Was bedeutet MBOR?

MBOR ist eine „medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ für weiterhin erwerbsfähige Patient*innen. Beim MBOR-Konzept steht der berufliche Aspekt während der Reha im Vordergrund.

Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berufsalltags. Dabei werden die angebotenen Leistungen jeweils auf die speziellen Bedürfnisse der Rehabilitand*innen im Zusammenhang mit ihrem Erwerbsleben abgestimmt.

Mehr anzeigen
5. Wer übernimmt die Kosten einer MBOR?

Kostenträger bei einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation ist die Deutsche Rentenversicherung.

6. Wie geht es nach einer MBOR für die Rehabilitanden weiter?

Bereits während der Reha stellt sich für viele Patient*innen aufgrund der veränderten beruflichen, sozialen und damit auch finanziellen Lage die Frage, wie es nach Beendigung des Reha-Aufenthaltes weitergeht. Deshalb sind auch Informationen zu sozialrechtlichen Fragen Teil einer MBOR.

Meist findet die Vermittlung solcher Themen in Form von Vorträgen durch die Sozialarbeiter vor Ort statt. Die sozialrechtliche Orientierung der Patient*innen soll so verbessert werden, um auf die Zeit nach der Reha vorbereitet zu sein. Dabei geht es um Themen wie:

  • eine mögliche stufenweise Wiedereingliederung
  • den Kündigungsschutz (Themen zum Erhalt des Arbeitsplatzes)
  • Pflege oder Schwerbehinderung
  • Fragen rund um die Rente
  • Leistungen zur Teilhabe ( beispielsweise Möglichkeiten für Umschulungen oder Weiterqualifikation).
Mehr anzeigen
7. Kann man von „typischen“ Problemen von Patient*innen während einer MBOR-Maßnahme sprechen?

Die Voraussetzungen der Rehabilitand*innen, die eine MBOR durchlaufen, sind sehr unterschiedlich. Darunter befinden sich beispielsweise Patent*innen mit orthopädischen, neurologischen oder auch psychosomatischen Beschwerden. Gerade bei Patient*innen, die mit einem Arbeitskonflikt konfrontiert waren, kommt es aber häufig zu Angstsituationen zu Beginn der Therapie.

8. Was ist das Ziel einer MBOR-Maßnahme?

Durch MBOR-Angebote sollen berufsrelevante Defizite des Patienten bzw. der Patientin trainiert und die Angst vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz genommen werden, um eine dauerhafte Wiedereingliederung in den Beruf und in den Alltag zu möglich zu machen.

9. Warum gehört zu MBOR-Angeboten auch häufig eine psychologische Betreuung?

Häufig erhalten MBOR-Patient*innen auch psychologische Schulungen und Behandlungen, damit sie zukünftig besser mit Stresssituationen oder eventuellen Konflikten am Arbeitsplatz umgehen können. Denn wenn solche Konflikte nicht gelöst werden, ist auch die Aussicht auf eine Besserung der körperlichen Beschwerden oft schlecht.

10. Was ist ein Work-Park?

In einem sogenannten Work-Park werden typische berufliche Tätigkeiten eines Patienten/ einer Patientin nachempfunden und mit Unterstützung eines Ergotherapeuten oder einer Ergotherapeutin trainiert. Kraft, Koordination, Ausdauer oder Feinmotorik werden in verschiedenen nachgestellten Arbeitssituationen geübt.

In einem dafür ausgestatteten Arbeitsplatzraum befinden sich neben Handwerksutensilien (z. B. Fliesen, Eimer oder Pflastersteine) auch spezielle Work-Park-Geräte. Damit können Patient*innen zum Beispiel trainieren, über Kopf zu arbeiten. Die Fortschritte werden von den Therapeut*innen dokumentiert.

Mehr anzeigen
Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

MBOR-Kliniken Stufe 2: Kernangebote

MEDICLIN Bliestal Kliniken
MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
MEDICLIN Klinikum Soltau
MEDICLIN Bosenberg Kliniken
MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen