Kyphoplastie: Behandlung von Wirbelbrüchen

Bei Wirbelbrüchen wird häufig die minimal-invasive Behandlungsmethode Kyphoplastie eingesetzt. Dabei spritzt der Arzt Knochenzement in den Wirbelkörper, um ihn zu stabilisieren.

Ein Wirbelbruch kann z. B. durch einen Autounfall oder einen Sturz aus großer Höhe entstehen. Wer unter Osteoporose leidet, ist anfälliger. Bricht ein Wirbelkörper der Wirbelsäule, kann dies schmerzhaft sein, aber auch symptomlos. Dann wird der Wirbelbruch meist erst bemerkt, wenn umliegende Strukturen beeinträchtigt werden, etwa das Rückenmark.

Ein Wirbelbruch kann mithilfe einer sogenannten Kyphoplastie behandelt werden. Bei der minimalinvasiven Operation spritzt der Arzt Knochenzement in den Wirbel, um ihn zu stabilisieren. Die Kyphoplastie kann Schmerzen lindern und im besten Fall beheben.

Von einer Wirbelfraktur betroffene Patienten leiden oft unter großen Schmerzen. Grund für einen Wirbelbruch ist häufig Osteoporose – eine Krankheit, bei der sich Knochensubstanz und Knochenqualität vermindern, was zur Instabilität der Knochen führt. Auch ein indirektes Trauma, wie zum Beispiel ein Sturz, kann Ursache für einen Wirbelbruch sein.

Kyphoplastie: Wie die Behandlung des Wirbelbruchs abläuft

  1. Der Patient liegt bei der Behandlung des Wirbelbruchs auf dem Bauch und wird in Vollnarkose versetzt.
  2. Die Operation wird minimalinvasiv durchgeführt, das bedeutet, dass Haut und Weichteile nur gering verletzt werden so führt der Arzt zunächst auf Höhe der Wirbelfraktur eine Kanüle durch die Haut ein, welche als Arbeitskanal dient.
  3. Durch diesen Kanal wird ein Ballon in den Wirbelkörper geleitet. Der Ballon wird mit einer röntgendichten Flüssigkeit gefüllt und dann unter ständiger Röntgenkontrolle aufgeblasen. Dabei erfüllt er zwei Funktionen:
    • Er richtet den Wirbelkörper auf.
    • Er schafft einen genau definierten Hohlraum. Eine Schicht aus komprimiertem Knochenmarksgewebe bildet das Implantatbett für den Knochenzement.
  4. Mit einem feinen Instrument, an dem sich eine navigierbare Spitze befindet, legt der Arzt nun gezielt kleine Gänge in dem gebrochenen Wirbel an. In diese Gänge füllt er den gummiartigen Knochenzement, der die feinen Wirbelstrukturen umschließt und an Ort und Stelle aushärtet. Der Eingriff dauert circa 25 Minuten.

Zement ähnelt natürlichem Knochen

Der Knochenzement, den der Arzt bei einer Kyphoplastie einsetzt, ähnelt dem natürlichen Knochen, was ihn gut verträglich macht. Er besteht hauptsächlich aus der Knochensubstanz Hydroxylapatit, die auch im menschlichen Knochen vorkommt.

Risiken einer Kyphoplastie                                             

Bei einer Kyphoplastie kann es vorkommen, dass die Nervenbahnen des Rückenmarks oder das Rückenmark selbst verletzt werden. Diese Komplikationen sind aber sehr selten.

Es ist außerdem möglich, dass der Zement aus dem Wirbel austritt und in die Umgebung gelangt. Sehr selten kann Knochenzement in die Lunge gelangen und dort zu einer Lungenembolie führen.

Konservative Therapie nach Kyphoplastie fortsetzen

Nach der Kyphoplastie der Wirbelfraktur sollten Sie ihre konservative Therapie fortsetzen. Die medikamentösen und therapeutischen Behandlungen können die Schmerzen lindern und die Rückenmuskulatur stärken.

Gesundheits-Newsletter

Gesundheits-Newsletter

Unser Newsletter informiert regelmäßig über verschiedene Krankheitsbilder und gibt wertvolle Gesundheitstipps.

Jetzt anmelden
MEDICLIN Podcast

MEDICLIN Podcast

Wir sprechen mit Expert*innen zu bestimmten Krankheitsbildern, zur Rehabilitation und zu vielen weiteren Themen.

Jetzt reinhören
Einrichtungsfinder

Einrichtungsfinder

Finden Sie hier die passende Einrichtung für Ihr Krankheitsbild oder für einen bestimmten Fachbereich.

Einrichtung finden

Kliniken für Wirbelbrüche


Ähnliche Beiträge