Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
In dieser Podcast-Staffel sprechen MEDICLIN-Expert*innen über das Thema „Long COVID“. Hören Sie rein und abonnieren Sie unseren Kanal!
Eine Corona-Infektion kann auch nach mildem Krankheitsverlauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben. Mediziner*innen sprechen dann von einem Long COVID bzw. Post-COVID-Syndrom.
In unserem Podcast beleuchten wir die verschiedenste Aspekte einer Long-COVID-Erkrankung und befragen unsere MEDICLIN-Expert*innen: Welche Corona-Langzeitfolgen gibt es? Was ist Long COVID und wie äußert sich die Krankheit? Welche körperlichen Symptome treten auf? Was macht Long-COVID mit der Psyche? Wie sieht eine Reha aus?
Abonnieren Sie unseren Kanal! Unser Podcast ist bei folgenden Anbietern erhältlich: Apple Music, Spotify, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music.
In dieser Pilotfolge erfahren Sie von drei unserer Expert*innen, welche Symptome bei Long COVID auftreten können und wie MEDICLIN komplexe Long COVID-Fälle in der Reha behandelt. Dr. Mössinger (Chefarzt für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin), Dr. Bonnert (Chefarzt für Neurologie) und Dr. Lammers berichten von Patientengeschichten und Erkenntnissen aus dem Reha-Alltag.
In unserer zweiten Folge erfahren Sie von zwei MEDICLIN-Experten, warum es so wichtig ist, Long-COVID-Patient*innen fachübergreifend zu behandeln und wie das bei MEDICLIN umgesetzt wird. Prof. Dr. Wagner (Chefarzt für Innere Medizin) und Prof. Dr. Siebler (Chefarzt für Neurologie) sprechen über das Long-COVID-Reha-Programm der MEDICLIN und warum Patient*innen davon profitieren.
Die Fatigue ist ein Erschöpfungssyndrom und tritt häufig nach einer COVID-19-Erkrankung auf. In der dritten Folge sprechen wir mit unserem Experten Dr. Guido Waldmann (Chefarzt für Neurologie) darüber, wie Fatigue entsteht, wie sie sich auf den Alltag der Betroffenen auswirkt und wie Patient*innen in der Reha geholfen werden kann.
Das Coronavirus greift die Lunge an. Mitunter so stark, dass auch nach der akuten Erkrankung nicht alles ist wie vorher. In unserer vierten Podcast-Folge sprechen wir mit unserem MEDICLIN-Experten und Pneumologen Dr. Matthias Schmalenbach über die Symptome, die langfristig auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Tim Schmidt ist 21 Jahre alt. Als er im August 2020 mit einem relativ harmlosen Verlauf an Corona erkrankt, glaubt er danach einfach weitermachen zu können wie vorher. Doch in den folgenden Monaten war nichts mehr wie zuvor. In unserer fünften Podcast-Folge berichtet Tim Schmidt, wie er auf ungewöhnliche Weise den Weg in die Reha fand und wie ihm unsere Expert*innen wieder zurück ins Leben halfen.
Eine schwere Corona-Erkrankung ist für viele Betroffene eine traumatische Erfahrung. Sie müssen beatmet werden, kämpfen um ihr Leben. Aber auch Angehörige erleben extrem belastende Situationen, von Gefühlen der Ohnmacht und Hilflosigkeit bis schlimmstenfalls zum Verlust eines Menschen durch Corona. Klinikmitarbeiter*innen müssen sich wiederum mit ihren eigenen Herausforderungen in Ausnahmesituationen auseinandersetzen und müssen verarbeiten, welche Schicksalsschläge sie bei Patient*innen und Bewohner*innen und auch im persönlichen Umfeld miterleben. Was zu tun ist, wenn Menschen eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, darüber sprechen wir mit unserer Expertin Dr. Sigrid Krause.
COVID-19 ist eine multisystemische Erkrankung und keine reine Lungenkrankheit. Auch das Herz kann durch das Virus angegriffen werden. Die Herzmuskelentzündung ist eine mögliche Auswirkung einer Corona-Infektion. Die frühzeitige Erkennung ist entscheidend, wenn dieses zentrale Organ in Mitleidenschaft gezogen wurde. Es gilt, das Risiko einer chronischen Erkrankung zu minimieren.
Experte Dr. Thomas Witt erklärt, warum bei den typischen Symptomen nach einer COVID-Erkrankung, wie Kurzatmigkeit und Erschöpfung, eine exakte, internistische Diagnose so wichtig ist. Er spricht auch darüber, wo der klassische Ansatz einer Reha-Behandlung bei Long COVID an seine Grenzen kommt und wie unsere Expert*innen auf die Herausforderungen der neuartigen Erkrankung reagiert haben.
Wer an Long COVID leidet, braucht oft Hilfe, um wieder auf die Beine zu kommen. Hier kann eine Reha helfen. Doch wie sieht so ein Tag in der Long COVID-Reha aus? Welche Besonderheiten gibt es hier während der Corona-Pandemie? Wie kann ein Therapieplan für Long COVID aussehen und was beschäftigt Patient*innen ganz besonders? Und, ganz wichtig: Wie beantragt man eigentlich eine Reha? Diese Themen besprechen in dieser Podcast-Folge drei Expert*innen der MEDICLIN – Therapieleiterin Nancy Zaar, Nicole Steeger, Mitarbeiterin des Qualitätsmanagements und Jan Kiemele.
Long COVID-Patient*innen sind verunsichert: Was passiert mit mir? Werde ich wieder fit? Wer kann mir helfen? Neben den körperlichen Auswirkungen belastet die Krankheit die Seele. Warum ist das so? Was es heißt, Menschen in ihrer Gesamtheit zu sehen, Unterstützung und Hoffnung zu geben, erklärt Dr. Sezer Melisande Lammers in dieser Folge. Zuhörer*innen erfahren, wie Menschen in der MEDICLIN-Reha begleitet werden und was das Virus seelisch mit Betroffenen, Angehörigen beziehungsweise uns allen macht.
Ständiges Fiepen und Klopfen im Ohr, nicht riechen können, ein ständiger Knoblauch-Geschmack oder sogar überhaupt kein Geschmack: Auch diese Symptome treten bei einer Long COVID-Erkrankung auf und vermindern die Lebensqualität der Betroffenen. Unser Experte Dr. Harald Seidler kann Long COVID Symptome einordnen, die mit dem Hals, der Nase und den Ohren zu tun haben. Im Podcast erklärt er, welche Einschränkungen im Bereich HNO auftreten können, wie sie entstehen, wie lange sie andauern und was dagegen hilft.
Prof. Dr. Jürgen Wagner (Chefarzt für Innere Medizin) und Prof. Dr. Mario Siebler (Leiter der MEDICLIN Rehabilitationsforschung) berichten, wie MEDICLIN zu Long COVID forscht und wie die ersten Ergebnisse aussehen. Welche Symptome am häufigsten auftreten, wie Reha hilft und wie Forschung therapeutische Ansätze verbessert, erfahren Sie in dieser Folge. Diese Podcast-Reihe wird von nun an in größeren Abständen fortgesetzt. In der Zwischenzeit starten wir die erste Staffel unseres neuen Podcasts „Der MEDICLIN-Podcast“. Das Thema: Was die Pandemie mit Kindern und Jugendlichen macht.