Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Prof. Dr. med. Mario Siebler
Kontakt aufnehmen1977 - 1983
Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes mit Erlangung der Approbation als Arzt
1979 - 1981
Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes
1984
Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Thema: Untersuchungen zur Frage der "trophischen" Beeinflussung von Tonusfasern des Frosches durch motorische Nervenfasern bei Prof. Dr. H. Schmidt / Prof. R. Stämpfli
1983 - 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am I. Physiologischen Institut unter Prof. Dr. H. Schmidt (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. hc. R. Stämpfli) im SFB Neurophysiologie
1985 - 1986
Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der Universität des Saarlandes (Leiter: Prof. Dr. K. Schimrigk)
1985
Verleihung des Claude-Bernard-Preises der Universität des Saarlandes
1987 - 1988
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Neurobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. H.W. Müller)
1988 - 1994
Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf (Leiter Prof. Dr. H.-J. Freund)
1991 - 1997
Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 194 /B7„Störung neuronaler Funktionen durch molekulare immunologische Mediatoren“
1993
Verleihung des Edens-Preises der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1994
Verleihung des Innovationspreises Nordrhein-Westfalen
1999 - 2001
Aufbau Klinisch-Neurophysiologisches Labor (EEG, EPS, EMG)
1991 - 2002
Aufbau und Leitung des Schlaflabors an der Neurologie
1991 - 2002
Psychiatrische Ausbildung an der KMR-Klinik / Düsseldorf (Aufbau eines 2. Schlaflabors)
1992
Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arzt für Neurologie"
Award of Excellence for Cerebral Hemodynamics, San Diego, CA / USA
1994
Habilitation für das Fach Neurologie mit dem Thema: „Neue Perspektiven in der Schlaganfalldiagnostik durch ultrasonographische Messungen von Mikroembolien“ (Mentor: Prof. Dr. H.-J. Freund)
1996 - 2000
Projektleiter im Graduiertenkolleg: „Vom Gen zum Verhalten“ Teilprojekt: „Neuronale Netzwerke“
Ausbildung Intensivmedizin (Neurochirurgie/ Prof. Bock und Herzchirurgie/Prof. Gams)
1999
Erlangung der Zusatzbezeichnung „Spezielle Neurologische Intensivmedizin"
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Erlangung der Zusatzbezeichnung „Verkehrsmedizin“
1999 - 2006
Mitglied der Forschungskommission der medizinischen Fakultät
Seit 2004
Mitglied des Kompetenznetzwerkes Schlaganfall (Förderung BMBF)
2004 - 2008
Gruppenleiter im Biomedizinischen Forschungszentrum BMFZ
2005
Ehrenauszeichnung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Gründung der Ultraschallfortbildungsgemeinschaft Rheinisch-Bergischer Kreis (Wuppertal-Remscheid-Düsseldorf)
2006
11. International Meeting European Society of Neurosonology and Cerebral Hemodynamics (ESNCH) in Düsseldorf. Kongresspräsident: M. Siebler
2006 - 2008
Mitglied der Studienkommission Lehre-Klinik, Aufbau des Skills-Lab und der OSCE Prüfungen Innere Medizin und Neurologie
2007
Leitung Klinisch-Neurovaskuläres Labor (Luminary Side/Toshiba)
ANIM Chemnitz: beste wissenschaftliche Präsentation Neuronale Netzwerke
2007 - 2008
Ausbildung Health Care Management an der Business School Düsseldorf
2008
ANIM Wiesbaden: Posterpreis für Innovative Ultraschallforschung
Ärztlicher Berater des Schlaganfallbüros Düsseldorf am Gesundheitsamt
Gewähltes Mitglied der Kammerversammlung Ärztekammer Nordrhein
Wissenschaftliche Berater der Qualitätssicherung der Ärztekammer Nordrhein (IQN)
Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (seit 2001)
Gründungsmitglied der Landesinitiative für Medizintechnik MeTNet NRW
Mitgründer der Firma Result / Medizinische Analyseverfahren (GmbH) zur Entwicklung von medizinischen Diagnosesystemen.
Gründung des „Konsortium Neurochip“ (Qiagen/ Hilden, Result/ Tönisvorst, NeMultichannnel Systems/ Reutlingen, QBM Cell Science/ Ottawa/ Kanada)
Facharzt für Neurologie
spezielle Neurologische Intensivmedizin
Verkehrsmedizin
Dauer: 36 Monate
Ärztekammer Nordrhein
gemeinsam mit Prof. Dr. Marx
Dauer: 24 Monate
Ärztekammer Nordrhein
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
DEGUM
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Deutsche Schlaganfallgesellschaft
European Society of Neurosonology (ESNCH Advisory Board)
World Federation of Neurology
Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation
Düsseldorfer Initiative gegen den Schlaganfall (1. Vorsitzender)
U. Junghans (2004) Medizin: Pathogenetische Relevanz aktivierter Thrombozyten beim akuten Schlaganfall (Medizin)
Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google