Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Eine Aphasie beeinträchtigt das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Häufigste Ursache ist ein Schlaganfall oder eine andere Schädigung des Gehirns. Helfen können spezialisierte Aphasie-Therapien, der Austausch mit anderen Betroffenen sowie ein verständnisvolles Umfeld.
Der Begriff Aphasie bedeutet wörtlich übersetzt „Sprachverlust“. Medizinisch versteht man darunter eine durch Krankheit erworbene Sprachstörung.
Ursache einer Aphasie ist immer eine Erkrankung des Gehirns. Eine Aphasie wird meist durch einen Schlaganfall verursacht, der häufig ohne Ankündigung und sehr plötzlich auftritt. In Deutschland betrifft dieser pro Jahr ca. 270.000 Menschen, 80 Prozent davon sind älter als 60 Jahre. In den ersten Tagen nach einem Schlaganfall sind ca. 40 Prozent aller Patient*innen aphasisch. Mehr als die Hälfte der Betroffenen hat eine schwere Aphasie. Bei etwa einem Drittel der Patient*innen mit initialer Aphasie normalisieren sich die Sprachfunktionen in den ersten vier Wochen weitgehend, danach flacht die Kurve der Spontanrückbildung zunehmend ab.
In Deutschland erkranken jährlich über 25.000 Menschen neu an einer Aphasie. Die Prävalenz (Gesamtzahl zu jedem Zeitpunkt) zerebrovaskulär bedingter Aphasien in Deutschland wird abhängig von der Ursache auf ca. 85.000 bis100.000 geschätzt.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit unserem Expeten Dr. Alfons Meyer zum Thema Aphasie. Dr. Meyer ist Chefarzt der Fachklinik für neurologische Rehabilitation im MEDICLIN Klinikum in Soltau.
Eine Aphasie tritt nach Schädigungen oder Erkrankungen des Gehirns auf wie z.B.
Eine Aphasie tritt meist sehr plötzlich ein mit der Folge, dass der*die Betroffene sich nicht mehr in gewohnter Weise mit seiner*ihrer Umgebung austauschen kann.
Aphasiker*innen fehlt krankheitsbedingt der Zugriff auf die sprachgebundenen Fertigkeiten. Damit fällt es schwer, mit der eigenen Sprache umzugehen. Aphasiker*innen haben Schwierigkeiten mit dem
Aphasien sind Störungen des gesamten Sprachsystems. D.h. dass alle Facetten der Sprache – Gehörtes verstehen, Gelesenes verstehen, Gedanken aussprechen und Gedanken aufschreiben – in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein können.
Bei einer Aphasie ist die Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlicher Ausprägung gestört. Sonstige geistige Fähigkeiten, insbesondere die Intelligenz, sind in der Regel nicht beeinträchtigt.
In manchen Fällen kommt es neben einer Aphasie auch zu einer Störung der Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen. Daher umfasst die spezielle Sprachtherapie der Aphasie immer auch eine neuropsychologische Betreuung.
Hauptziel der Sprachtherapie ist, dem*der von einer Aphasie Betroffenen wieder eine Kommunikationsbasis zu geben, die trotz Aphasie ein Leben in der Gemeinschaft ermöglicht, sei es in der Familie, im Freundeskreis oder beruflichen Umfeld.
Dabei werden in der intensiven Sprachtherapie zunächst Verbesserungen im Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben angestrebt. Für den Erfolg wichtig ist dabei nicht nur eine Zusammenarbeit von Betroffenen und Sprachtherapeuten sondern häufig auch die Einbeziehung der Angehörigen.
Je nach Art und Läsionsort der Schädigung unterscheidet sich eine Aphasie in ihren spezifischen Merkmalen (Symptomen) und in ihrem Schweregrad. Eine Aphasie ist in der Regel eine multimodale sprachliche Störung, d. h. Patient*innen mit Aphasie weisen zumindest in der akuten Phase der Erkrankung nicht nur Defizite beim Sprechen sondern häufig auch beim Lesen, Schreiben und Sprachverständnis auf. In seltenen Fällen kann es auch zu Monophasien kommen. Patient*innen zeigen dann isolierte Störungen in nur einer sprachlichen Modalität.
Die jeweils gestörten Modalitäten der Sprache können sich bei einer Aphasie sehr unterschiedlich äußern. Typisch sind Schwierigkeiten
Betroffene suchen oft beim Sprechen nach den passenden Begriffen. Der Redefluss wirkt dadurch häufig stockend. Begriffe werden fehlerhaft verwendet, wodurch das Gesprochene für andere unverständlich werden kann.
Die häufigste Ursache einer Aphasie ist ein Schlaganfall. Entsprechend treten Aphasien meist nicht isoliert sondern zusammen mit anderen neurologischen Störungen auf.
Dazu gehören:
Um bei einer Aphasie die Vielzahl möglicher sprachlicher Symptome im klinischen Alltag besser einordnen und behandeln zu können, werden bestimmte sprachliche Symptome zu Bündeln (Syndromen) zusammengefasst.
Am häufigsten finden sich die folgenden vier Standardsyndrome der Aphasie:
Die Globale Aphasie ist die schwerste Form einer Aphasie. Die Betroffenen können kaum oder gar nicht sprechen. Die Störung beeinträchtigt ebenso das Sprachverständnis und in der Regel auch die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben.
Bei der Broca-Aphasie können die Betroffenen nicht flüssig sprechen und keine kompletten Sätze bilden. Typisch ist ein sogenannter „Telegrammstil“ der Sprache. Das Sprachverständnis ist dagegen in der Regel weitgehend ungestört.
Bei der Wernicke-Aphasie ist der Redefluss gut erhalten, manchmal sogar gesteigert. Dagegen ist das Sprachverständnis und häufig auch das Störungsbewusstsein für die Sprachstörung stärker beeinträchtigt. Die Betroffenen verstehen häufig auch einfache Wörter nicht. Das bedeutet, sie können zwar flüssig sprechen, das Gesprochene aber nicht mit Inhalt füllen.
Patient*innen mit Amnestischer Aphasie zeigen oft nur leichte Defizite. Hauptsymptom sind Wortfindungsstörungen. Die Betroffenen zeigen ein gutes Störungsbewusstsein und versuchen Fehler zu korrigieren. Häufig werden Statthalterwörter wie „Ding“, „das da“ oder „es“ verwendet.
Grundsätzlich ist jedoch jede Aphasie individuell, d.h. anders ausgeprägt. Im klinischen und therapeutischen Alltag ist daher nicht allein das Syndrom entscheidend, sondern vielmehr die Art und Weise, wie und wieweit die Symptome der Sprachstörung die Betroffenen bzw. die Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen.
Beurteilt wird dabei etwa:
Im Rahmen der neurolinguistischen/logopädischen und neuropsychologischen Diagnostik werden die folgenden Bereiche der Sprachfunktion untersucht:
Zudem werden mögliche zusätzliche Einschränkungen folgender Bereiche erfasst:
Vielen Aphasiker*innen und ihren Angehörigen hilft der Austausch mit anderen Betroffenen, wir er beispielsweise in Selbsthilfegruppen möglich ist. Auf der Internetseite des Bundesverbands Aphasie finden Betroffene und Angehörige umfassende Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Kontakte zu Beratungsstellen: https://aphasiker.de/
Interview mit Dr. med. Alfons Meyer, Chefarzt der Fachklinik für neurologische Rehabilitation, MEDICLIN Klinikum Soltau
Welche Störungen sind bei einer Aphasie typisch?
Bei einer Aphasie ist die Fähigkeit zur sprachgebundenen Kommunikation gestört. Gerade in der akuten Erkrankungsphase müssen die Betroffenen erleben, dass sie nur noch eingeschränkt oder nicht mehr in der Lage sind, ihre Gedanken in Worte zu fassen. Ebenso sind gehörte Worte, d.h. verbale Äußerungen anderer, häufig unverständlich. Auch Versuche sich schriftlich zu äußern sind nicht selten zunächst erfolglos.
Typische Störungen einer Aphasie sind somit Störungen beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben.
Was ist besonders belastend für die Betroffenen?
Die Gedanken im Kopf zu haben und obwohl alle geistigen Fähigkeiten und das Wissen vorhanden sind, sie nicht in Sprache ausdrücken zu können, ist für die Betroffenen meist besonders belastend. Auch deshalb, weil es nicht selten als Folge hat, dass Aphasiker*innen von ihrer Umwelt gemieden werden und vereinsamen.
Was kann Patient*innen helfen?
Neben den spezifischen Therapien sollte man immer versuchen, im Gespräch in kurzen und einfachen Sätzen zu sprechen und schwierige Wörter (z.B. Fremdwörter) zu vermeiden. Hilfreich ist zudem, im Gespräch ausreichend langsam zu sprechen und geduldig zu sein, auch wenn der Redefluss des*der Aphasiker*in ins Stocken geraten ist. Menschen mit einer Aphasie brauchen häufig mehr Zeit um Gesprächsinhalte zu erfassen.
Wie finden Betroffene oder Angehörige eine geeignete Therapie?
Die Behandlung von Aphasien erfolgt durch Logopäden oder klinische Linguisten (klinische Sprechwissenschaftler). Neben den ambulanten oder stationären Behandlungen in einer neurologischen Rehabilitationsklinik ist eine Behandlung auch in geeigneten Therapiezentren oder bei niedergelassenen Logopäd*innen möglich.
Was kann man als Aphasiker*in selbst tun, um besser mit der Situation zurechtzukommen?
Auch wenn die Worte nicht so zur Verfügung stehen wie gewohnt, sollte man als Aphasiker*in sich nicht vor Kontakten mit anderen Menschen scheuen. Eine Besserung der Kommunikationsfähigkeit erfolgt – ebenso wie bei sonstigen neurologischen Störungen auch – durch Mechanismen, die man unter dem Begriff Neuroplastizität zusammenfasst. Darunter versteht man die „Um- bzw. Neuprogrammierung“ geschädigter Hirnareale. Voraussetzung dafür ist eine adäquate Anforderung an das Gehirn. Im Falle einer Aphasie ist dies die Kommunikation. Bedeutet für den Alltag, sich nicht zurückziehen und nicht entmutigen lassen, sondern trotz Aphasie den Kontakt und die Nähe zu anderen halten und Kommunikation immer wieder aufs Neue versuchen.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Neurologie